Charlotten Apotheke - Wichtige Heilpflanzen
Charlotten Apotheke, Chemnitz
 

Ratgeber


Pflanze des Monats

Thema des Monats

Unsere Tipps zu Heilpflanzen

Wichtige Heilpflanzen
Die wichtigsten Heilpflanzen und ihre Anwendungsmöglichkeiten.

Wirksame Teemischungen
Empfohlene Teemischungen für die verschiedensten Leiden.

Heilpflanzentee richtig zubereitet
Damit der Tee auch so wirkt, wie er soll, muß er richtig zubereitet werden. Wir zeigen Ihnen, wie´s geht.

Die wichtigsten Pflanzen auf einen Blick

  • Arnikablüten

    bei Zerrungen, Verstauchungen, Quetschungen, Blutergüssen und schlecht heilenden Wunden als Umschlag.

    Zubereitung: 2 Teelöffel mit 1/4 Liter kochendem Wasser überbrühen, 10 Minuten ziehen lassen.

    zurück zur Übersicht

  • Baldrianwurzel

    bei nervösen Reizzuständen, Unruhe, Schlaflosigkeit, Konzentrationsschwäche, nervösem Herzklopfen, nervösen Magen- und Darmerkrankungen.

    Zubereitung: 2 Teelöffel mit 1/4 Liter kaltem Wasser übergießen und 8 Stunden stehen lassen oder mit kochendem Wasser übergießen, 5 bis 10 Minuten ziehen lassen. 2-3 mal täglich lauwarm trinken oder abends 1-2 Tassen warm trinken.

    zurück zur Übersicht

  • Bärentraubenblätter

    bei Blasen- und Nierenbeschwerden, als Desinfektionsmittel auch der ableitenden Harnwege.

    Zubereitung: 1 Teelöffel mit 1 Tasse Wasser kalt übergießen, 12 bis 14 Stunden stehen lassen, abseihen. 2-3 mal täglich 1 Tasse leicht angewärmt trinken.

    Hinweis: Nicht für den Dauergebrauch; Vorsicht bei empfindlichen Mägen; saure Speisen vermeiden.

    zurück zur Übersicht

  • Birkenblätter

    bei Wassersucht, Rheuma, Gicht, Harnverhaltung; zur Blutreinigung.

    Zubereitung: 2 gehäufte Teelöffel mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen, nach 10 Minuten abseihen. 2 bis 3 Tassen pro Tag mäßig warm trinken.

    zurück zur Übersicht

  • Brennesselkraut

    bei Stoffwechselstörungen, Rheuma, Gicht-, Galle- und Leberbeschwerden, zur Blutreinigung

    Zubereitung: 2 gehäufte Teelöffel mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen, 10 bis 15 Minuten ziehen lassen. Morgens und abends 1 Tasse.

    zurück zur Übersicht

  • Enzianwurzel

    bei Appetitlosigkeit, Magen- und Darmbeschwerden, Völlegefühl

    Zubereitung: 1 Teelöffel mit 1/4 Liter Wasser übergießen. 5 Minuten kochen lassen. Vor den Hauptmahlzeiten mäßig warm trinken.

    Hinweis: Nicht bei übersäuertem oder reizempfindlichen Magen.

    zurück zur Übersicht

  • Faulbaumrinde

    bei Stuhlverstopfung

    Zubereitung: 1 Teelöffel mit 1/4 Liter kaltem Wasser 12 Stunden ziehen lassen. 1 Tasse Tee am Abend.

    Hinweis: keine Daueranwendung; nicht bei Darmverschluss; nicht in der Schwangerschaft.

    zurück zur Übersicht

  • Fenchel

    bei Blähungen, krampfartigen Magenbeschwerden, Husten

    Zubereitung: 2 Teelöffel frisch zerdrückter Früchte mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen und nach 10 Minuten abseihen. 2 - 3 Tassen täglich.

    zurück zur Übersicht

  • Heidelbeeren

    bei Durchfall besonders bei Kindern.

    Zubereitung: 1 Esslöffel mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen und noch 10 Minuten lang auskochen. Mehrmals täglich 1 Tasse trinken.

    zurück zur Übersicht

  • Huflattichblätter

    bei Reizhusten, Bronchitis

    Zubereitung: Pro Tasse 2 Teelöffel heiß überbrühen und nach 10 Minuten abseihen. 3 mal täglich 1 Tasse gut warm trinken, mit viel Honig süßen.

    Hinweis: Nicht in Schwangerschaft und Stillzeit; kein Dauergebrauch.

    zurück zur Übersicht

  • Johanniskraut

    bei nervöser Unruhe, Schlafstörungen, leichten depressiven Verstimmungen.

    Zubereitung: 2 Teelöffel mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen. 2 - 3 Tassen täglich. Teekur über mehrere Wochen.

    Hinweis: Intensive Sonnenbestrahlung vermeiden. Beeinträchtigt Wirksamkeit oraler Kontrazeptiva ("Antibabypille").

    zurück zur Übersicht

  • Kalmuswurzel

    bei nervösen Magenbeschwerden, leichten Galle- und Leberschäden, Appetitlosigkeit.

    Zubereitung: 2 Teelöffel mit 1/4 Liter Wasser heiß überbrühen, ziehen lassen, 2 mal täglich eine Tasse lauwarm trinken.

    zurück zur Übersicht

  • Kamillenblüten

    bei Entzündungen verschiedenster Art, vor allem Schleimhautentzündungen, bei schlecht heilenden Wunden, Magen-Darmbeschwerden, Blähungen und Krämpfen.

    Zubereitung: 1 bis 2 gehäufte Teelöffel mit 1 Tasse heißem Wasser übergießen und nach 10 Minuten abseihen. Zum Trinken, zur Rollkur, zu Bädern, Umschlägen, Spülungen und Dampfbädern.

    zurück zur Übersicht

  • Kümmel

    bei Blähungen, Magen-, Darm- sowie Gallenbeschwerden.

    Zubereitung: 2 Teelöffel frisch zerdrückter Früchte mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen und nach 10 Minuten abseihen.

    zurück zur Übersicht

  • Lindenblüten

    bei Erkältungen, grippalen Infekten und Rheuma als Schwitztee. Sie dienen auch zur Steigerung der Abwehrkräfte des Körpers.

    Zubereitung: 1 bis 2 Teelöffel mit 1/4Liter sprudelnd heißem Wasser übergießen und nach 10 Minuten abseihen. Heiß trinken!

    zurück zur Übersicht

  • Löwenzahnwurzel

    mit Kraut bei chronischem Rheuma, chronischen Gelenkerkrankungen, Gallen- und Nierensteinen. Gut zur Frühjahrskur.

    Zubereitung: 2 gehäufte Teelöffel mit 1/4 Liter kaltem Wasser übergießen und zum Sieden erhitzen. Nach einigen Minuten abseihen.

    zurück zur Übersicht

  • Melissenblätter

    bei nervöser Unruhe, Schlafstörungen, nervösen Darm- und Magenbeschwerden, Herzbeschwerden, Galle-Leberleiden, Erkältungskrankheiten.

    Zubereitung: 2 - 3 Teelöffel mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen und zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen. 3 - 5 Tassen pro Tag.

    zurück zur Übersicht

  • Mistelkraut

    unterstützend bei hohem Blutdruck und Herzbeschwerden älterer Menschen.

    Zubereitung: 1 gehäuften Teelöffel mit 1/4 Liter Wasser übergießen und bei Raumtemperatur 10 Stunden ziehen lassen. 2 - 3 Tassen täglich.

    zurück zur Übersicht

  • Pfefferminzblätter

    bei Magen-, Darmbeschwerden mit Übelkeit und Erbrechen oder krampfartigen Schmerzen, bei Gallenblasen.

    Zubereitung: 2 gehäufte Teelöffel mit 1/4 Liter warmem Wasser übergießen und zugedeckt 10 Minuten stehen lassen. Nicht süßen.

    zurück zur Übersicht

  • Salbeiblätter

    als Gurgel- oder Spülmittel bei Hals-, Rachen-, Mundschleimhaut-, Zahnfleischentzündungen.

    Zubereitung: Zum Gurgeln 1 - 2 gehäufte Teelöffel mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen, zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen.

    zurück zur Übersicht

  • Schafgarbenkraut

    bei Magen-, Darmbeschwerden; in Teemischungen bei Appettitmangel, Galle-, Leberbeschwerden, Blähungen, Appetitlosigkeit.

    Zubereitung: 2 Teelöffel mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen, nach 10 Minuten abseihen. 3 Tassen pro Tag warm trinken.

    zurück zur Übersicht

  • Sennesblätter

    bei Darmträgheit, Verstopfung. Etwas stärker wirksam als Faulbaumrinde.

    Zubereitung: 1 bis 2 Teelöffel auf 1/4 Liter Wasser 8 bis 10 Stunden kalt stehen lassen.

    Hinweis: keine Daueranwendung; nicht bei Darmverschluss; nicht in der Schwangerschaft.

    zurück zur Übersicht

  • Süßholzwurzel

    bei Husten und Magenbeschwerden (bes. Gastritis und Magengeschwüren).

    Zubereitung: 1 gehäufter Teelöffel mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen, 15 Minuten ziehen lassen.

    Hinweis: Nicht zum Dauergebrauch, vor allem nicht bei Bluthochdruck.

    zurück zur Übersicht

  • Tausendgüldenkraut

    bei Appetitlosigkeit, Verdauungsgeschwerden durch zu geringe Magensaftbildung oder gestörten Galleabfluß.

    Zubereitung: 1 - 2 Teelöffel mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Jeweils 1/2 Stunde vor den Mahlzeiten 1 Tasse frisch bereiteten Tee trinken.

    zurück zur Übersicht

  • Wermutkraut

    als Bitterdroge appetitanregend und magenstärkend.

    Zubereitung: 1 Teelöffel feingeschnittenes Wermutkraut mit einer Tasse kochenden Wassers überbrühen, 5 Minuten bedeckt ziehen lassen, abseihen. Vor dem Frühstück und Mittagessen je eine Tasse trinken.

    zurück zur Übersicht

  • Zaubernussrinde

    Virginische Zaubernußrinde, auch Hamamelisrinde.

    Zu Umschlägen und Spülungen, u.a bei Zahnfleisch- und Mundschleimhautentzündungen sowie leichten Hautverletzungen, Hämorrhoiden und Krampfaderbeschwerden.

    Zubereitung: Abkochungen aus 5-10 g Droge auf ca. 250 ml Wasser.

    Hinweis: Die äußerliche Anwendung kann bei empfindlichen Personen zu allergischen Hautreaktionen führen.

    zurück zur Übersicht

TV-Tipps

Für Sie gelesen

Wetter


Wetterdaten werden geladen...